Mit der Ausstellung ‚1572 und die Herrschaft Gertruds’, schließt sich das Nationaal Onderduikmuseum dem Thema 1572 an. Mit diesem Thema gedenken die Niederlande des 450. Jahrestages der ‘Geburt der Niederlande’ im Jahre 1572. In diesem Jahr tobte ein Krieg, in dem sich Bürger, Städte und Provinzen nicht nur von ihrem spanischen Herrscher befreien wollten, sondern sich vor allem auch untereinander bekämpften.
Diese bewaffnete Auseinandersetzung führt schließlich zur Gründung der Republik der Vereinigten Niederlande, der Vorläuferin der heutigen Niederlande. Bezugnehmend auf das Jahr 1572 möchte das Nationaal Onderduikmuseum eine Verbindung zum Heute erstellen, indem es die persönliche Geschichte von Gertrud von Myllendonck in den Kontext der Zeit stellt.
Gertrud von Myllendonck
Gertrud von Myllendonck war die Ehefrau von Jacob van Bronckhorst-Batenburg und Fürstin von Anholt. Nach dem Tod Ihres Mannes im Kampf gegen die ‚Geusen‘ (Aufständische im Kampf gegen die Spanier) gehörte von 1582 bis 1612 auch die Herrschaft Bredevoort zu Anholt also zur Gertruds Herrschaftsgebiet. Gertrud versuchte, einen Ausgleich zwischen den verfeindeten Gruppen zu schaffen und behauptete sich als ruhender Pol “avant la lettre”. Sie ist zwar spanisch gesinnt und überzeugte Katholikin, aber nach außen hin ergreift sie keine Partei.
Trotz harter Zeiten und Waffengewalt bemüht sie sich um eine neutrale Position gegenüber Freunden und Feinden. Nach 40 Jahren übergibt sie schließlich 1612 die Herrlichkeit Bredevoort an den Prinzen Maurits von Oranje, den Anführer der Geusen.
Die Archäologie näher bringen
Anlässlich des Themenjahres ‚1572‘ arbeitet das Museum mit den regionalen Archäologen des ‚Omgevingsdienst Achterhoek‘ zusammen, die bei der Aktualisierung der archäologischen Präsentation unterstützen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Objekte aus der museumseigenen Sammlung aus der Zeit des 80-jährigen Krieges.
Die Fragen aller Zeiten
Das landesweite Projekt ‚1572‘ konzentriert sich auf vier Themen: Freiheit, Toleranz, Vielfalt und Solidarität (In den Niederlanden 4Vs vrijheid, verdraagzaamheid, verscheidenheid en verbondenheid). Schon vor 1572 waren diese Begriffe Gegenstand vieler Auseinandersetzungen. Niemand fühlte sich Niederländer (Diesen Begriff gab es damals noch nicht). Aber das Jahr 1572 bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Werte, die uns noch immer sowohl verbinden als auch trennen. Auch wenn sich die Umstände unterscheiden, spielen die gleichen Themen weiterhin eine wichtige Rolle. Damals, während des Zweiten Weltkriegs, aber auch heute.
Kunstauftrag ‘Geschirrtuch 1572’
Das Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers hat die Ereignisse des Jahres 1572 erforscht und diese Informationen in einer Broschüre “1572. Im Rahmen des Pakts für Kultur und kulturelles Erbe von Achterhoek und Liemers wurde die Künstlergruppe Superposition damit beauftragt, diese Informationen in die Nähe des Hauses zu bringen. Dieses zeitlos gewebte Leinentuch enthält eine “Datenvisualisierung” für die acht Heerlijkheden von 1572. Scannen Sie den QR-Code auf den Leinentüchern, um Informationen zu erhalten. Die Tücher werden im Museumsshop zum Verkauf angeboten.
Siehe auch https://1572.ecal.nu/de-heerlijkheid-bredevoort/
Hintergrundinformationen 1572
1572 Freiheit, Toleranz, Vielfalt und Solidarität
Im Mittelpunkt des Gedenkens an den 450. Jahrestag der Gründung der Niederlande stehen die zeitgenössischen Werte, die bereits im Achtzigjährigen Krieg eine entscheidende Rolle spielten: Freiheit, Toleranz, Vielfalt und Solidarität. Jetzt sind die Niederlande ein freies und unabhängiges Land. Das ist nicht selbstverständlich und war auch nicht immer so. Die Niederländer mussten schon mehrmals um ihre Unabhängigkeit kämpfen. Dies war während des Zweiten Weltkriegs der Fall, aber auch vor 450 Jahren während des Achtzigjährigen Krieges (1568-1648). Wilhelm von Oranien spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung der niederländischen Staatsbürgerschaft. Er will sich aus dem Joch der spanischen Herrschaft befreien und auf eine Interessengemeinschaft hinarbeiten. Es gelingt ihm, die Bevölkerung zum Kampf für eine größere Unabhängigkeit zu bewegen. Von da an sind die Niederlande und die Orangen miteinander verbunden.
Werte
Die Niederländer schätzen ein freies, tolerantes, vielfältiges und vernetztes Land. In der Praxis stehen diese Werte jedoch oft im Widerspruch zueinander. Was bedeutet es zum Beispiel, frei zu sein? Darf man etwas tun oder soll man etwas lassen? Die Freiheit des einen schränkt manchmal die Freiheit des anderen ein. Das Gleiche gilt für den Umgang mit Andersdenkenden. Soll man tolerant sein und den anderen seinen Weg gehen lassen, oder soll man sich um Integration in einer gemischten Gesellschaft bemühen? Und sollte man sich dabei um Vielfalt bemühen oder nicht? Diese Fragen sind auch heute noch aktuell.
Publikumsforschung: Spuren von 1572 und das verschwundene Kloster Nazareth.
Die Archäologie-Spezialisten des Omgevingsdienst Achterhoek bitten um Hilfe, und zwar um die von Kindern zu helfen, Spuren der Klooster in Bredevoort zu finden, wo die Schlacht zwischen den Spaniern und Orange wütete heftig. Unter der Leitung von Facharchäologen wird die Forschung identifiziert und die Ergebnisse können mit nach Hause genommen werden. Zu diesem Zweck wird ein Archeo Hotspot eingerichtet.
Samstag, 15. Oktober von 9.45 bis 12.30 Uhr, Kloosterdijk 20 (Weiler ‘t Klooster) bei Bredevoort.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zusammenarbeit beim Doppelporträt
Das Nationaal Onderduikmuseum arbeitet mit dem Stadsmuseum Bergh in ‘s Heerenberg zusammen, das ebenfalls eine Frau in seinem Zentrum hat: Maria van Nassau, Schwester von Wilhelm von Oranien, Ehefrau von Graf Willem IV van den Bergh. Obwohl sie protestantisch erzogen wurde, ist Maria, wie Gertrud, tolerant gegenüber anderen Religionen. Andererseits zieht sie mit ihrem Mann in den Feldzug und wird Zeugin des grausamen Vorgehens seiner Armee. Diese Armee besteht aus Söldnern, die bei der Eroberung von Städten und Dörfern im Osten des Landes, wie Doetinchem, Doesburg und Zutphen, plündern. Alva lobt ihren Mut und ihre Haltung während der Kämpfe. Maria spielt bei der Geburt der Niederlande eine besondere Rolle an der Seite ihres Mannes, dem sie immer treu bleibt.
So präsentieren die beiden Museen im Rahmen des nationalen Projekts 1572 ein Doppelporträt über zwei starke Frauen.